Lolita Mode Guide Fashion Titelbild
Mode und Cosplay

Lolita Mode – unser Guide

Warum dieser Artikel zur Lolita Mode Kultur?

Ich bin großer Fan der Lolita Fashion und während die Leute bei Cosplay Fotos, auch wenn sie mit dem Thema überhaupt nichts am Hut haben, immer sehr positiv reagieren, sieht das bei Lolita Mode sobald sie die Bezeichnung hören, leider im ersten Moment etwas anders aus. Die Lolita Mode hat mit Cosplay aber auch nichts zu tun, da es sich nicht um eine Verkleidung handelt, sondern um einen eigenständigen Modestil.

Bei uns im Westen ist der Begriff durch den Romanklassiker Lolita des russisch-amerikanischen Schriftsteller Vladimir Nabokov aus dem Jahr 1955 leider sehr negativ belastet. Dabei hat der Modestil abseits des Namens nichts mit der im Roman behandelten Thematik zu tun. Dennoch ziehen viele Menschen aufgrund dessen eine falsche Verbindung. Der Lolita Stil zeichnet sich durch aufwendige Kleider im viktorianischen Stil aus. Diese gibt es in vielen unterschiedlichen Ausprägungen auf die ich später noch im Detail eingehe.

Oft wirken die Kleider puppenhaft und können auch sehr süß gestaltet sein. Das führt dann eben oftmals zu dieser Fehlinterpretation die Kleider kindlich zu empfinden und sie in die Nähe der Figur Lolita aus dem angesprochenen Roman zu bringen. Das ist aber viel zu kurz gedacht, denn ich habe bisher noch nie ein Kind in annähernd ähnlicher Kleidung gesehen. Die meisten der Kleider sind außerdem ziemlich hoch geschlossen und wirken eher elegant und erwachsen. So wie man es eben für das viktorianische Zeitalter erwarten würde.

Lolita Mode Fotoshooting Lübeck

Man muss sich, um diese niedliche Ausprägung der Lolita Mode korrekt einordnen zu können, mit der japanischen Popkultur auseinandersetzen. Japan ist das Land, dass knuffige Ikonen wie Mario und Kirby hervorgebracht hat. Die Japaner lieben alles was kawaii (süß, niedlich) ist. Vieles davon kommt auch irgendwann zu uns, ein weiteres Beispiel ist der phänomenale Erfolg der Pokémon. Der Unterschied hier im Westen ist, dass diese Begeisterung für alles Süße eher endet als im asiatischen Raum. Gerade beim Thema Kleidung sind wir hier deutlich konservativer. Hier gilt es meist schon aus Prinzip möglichst wenig aufzufallen.

In Japan ist aber selbst die Mode gerne kawaii, was auch vor der Lolita Kultur nicht Halt macht. Daher kommt der bei uns, außerhalb der Szene, oft etwas kritisch betrachtete Sweet Lolita Stil, der auch der am weitesten verbreitete Stil ist. Es ist schlicht ein kulturelles Missverständnis kombiniert mit einem blöden Zufall, das für diesen negativen Ruf verantwortlich ist.

Das nimmt mir und vielen anderen aber nicht den Spaß an der Mode. Auch ihr solltet euch davon nicht unterkriegen lassen, denn letztendlich sind die meisten Menschen doch eher positiv neugierig.

Geschichte der Lolita Mode

Die Anfänge der Lolita Mode finden sich bereits in den 70ern in Japan, allerdings ist über die genauen Anfänge nur sehr wenig bekannt. Möglicherweise handelt es sich um eine Gegenbewegung zur zu dieser Zeit immer freizügiger werdenden Mode bei jungen Frauen. Der regionale Ursprung des Stils liegt in der Kansai Region. Von dort verbreitete dieser sich nach und nach über Tokio in ganz Japan. Den großen Durchbruch hatte die Lolita Fashion in den 90er Jahren.

Mittlerweile ist sie so weit in der japanischen Kultur und Modewelt verankert, dass die Kleidung in gängigen Kaufhäusern zu kaufen ist. Es haben sich große Labels wie Angelic Pretty gegründet. Die Intention war allerdings von Anfang an hochwertige Kleidung zu entwerfen, dem entsprechend findet ihr immer wieder selbstgemachte Kleider. Diese ersten klassischen Lolita Outfits zeichneten sich durch knielange Röcke und Kleider aus, meist in Glockenform getragen mit Petticoats aus.

Was macht den Modestil aus?

Die Kleider sind aufwendig verziert, häufig in Form von Applikationen mit Rüschen und Spitze. Zu (Träger-)Röcken werden in der Regel passende Blusen getragen. Ein Pettycoat gibt den Kleidern entweder eine Glockenform oder eine klassische A-Linie. Weitere Merkmale sind verzierte Strumpfhosen und Kniestrümpfe. Die Schuhe sind meist mit Absatz und Plateau, aber auch flach und entsprechen am ehesten Schuhen im Mary Jane Stil. Weitere gängige Accessoires sind die typischen aufwendig verzierten viktorianischen Sonnenschirme und diverse Kopfbedeckungen.

Lolita Mode Angelic Pretty Romantic Perfume Outfit Coord

Während es in Japan nicht unüblich ist Frauen in entsprechender Kleidung auf der Straße zu treffen, passiert das in Deutschland nur äußerst selten. Abgesehen von organisierten Treffen, Fotoshootings oder ähnlichen Veranstaltungen findet Lolita Mode bei uns nur auf entsprechenden Conventions. Diese Conventions feiern die japanische Popkultur und haben oft einen starken Fokus auf Cosplays und den entsprechenden Anime und Mangas.

Im Laufe der Jahre haben sich diverse mehr oder weniger häufig vertretene Stile entwickelt. In ihren Grundzügen sind sich diese weiterhin ähnlich, unterscheiden sich aber gerade in Verzierung und Farbgebung teilweise erheblich. In diesem Abschnitt stelle ich euch einige dieser Stile kurz vor. Sofern vorhanden findet ihr auch ein Foto dazu, denn so könnt ihr euch am Besten ein „Bild“ davon machen.

Ihr seid neu in dieser Welt und kennt euch noch gar nicht aus? Unser Lexikon gibt euch einen zusätzlichen Überblick über die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen zum Thema: Das Lolita Mode Lexikon

Die verschiedenen Lolita Stile im Überblick

Die heute wohl gängigsten Stile sind:

  • Sweet Lolita

Wie der Name schon verrät handelt es sich um eine süße oder niedliche Auslegung des Lolita Stils. Wie ich bereits oben erklärt habe passt das perfekt zur japanischen Liebe für alles was kawaii ist. Die Kleidung zeichnet sich oft durch knallige und bunte Farben aus. Hier dominieren die Farben Pink, (Hell-)Blau, Weiß, Gelb oder Rot. Gerne werden auch zarte Pastellfarben genommen. Dazu kommen jede Menge Schleifchen und viele weitere passende Accessoires. Die Sweet Lolita erfreut sich auch bei uns in Deutschland größter Beliebtheit.

Sweet Lolita Outfit Dokomi

Mein neues Angelic Pretty Outfit stelle ich euch hier vor: Angelic Pretty Outfit 

  • Classic Lolita

Den klassischen Lolita Look hatte ich euch oben ja bereits beschrieben. Diese Lolita zeigt sich meist in eher gedeckten Farben und erinnert am ehesten an die ursprüngliche Mode im viktorianischen Stil. Gerade hier sind die Kleidungsstücke in der Regel sehr hochwertig verarbeitet.

  • Gothic Lolita

Der Name Gothic lässt es schon vermuten, hier geht es eher dunkel zu. Die Farbe Schwarz dominiert den Style, wird aber oft durch weiße Applikationen als Kontrast ergänzt.

 

Seltenere Stile:

  • Country Lolita

Der Coutry Stil orientiert sich an klassischer Landhausmode. Das zeigt sich unter anderem an den Schnitten der Kleider und den verwendeten Blumen- und Obstmustern. Gängige Accessoires dazu sind Strohhüte und Körbe. Ein einfaches Beispiel könnt ihr auf dem Foto unten sehen.

Classic Lolita Outfit

  • Sailor Lolita

Hier werden die klassischen Seemannsuniformen in aufwendige Lolitakleider umgewandelt. Das äußert sich vor allem in den meist verwendeten Farben Marineblau und Weiß. Dazu kommen die typischen Knöpfe und Streifen auf den Kleidern.

  • Punk Lolita

Dieser punkige Look ist sehr vielseitig. Typisch sind allerdings die aus der Punkkultur bekannten Karomuster, meist klassisch in Rot, aber auch Pink und Rosa kommen im Kontrast zu Schwarz häufig vor. Zerrissene Stoffe findet ihr hier ebenfalls.

  • Steampunk Lolita

Auch Steampunk erfreut sich in der japanischen Kultur immer großer Beliebtheit. Es werden Lolita Kleidungsstücke mit typischen Steampunkelementen vermischt. Dazu gehören Fliegerbrillen, braune Stoffe, Corsagen und Leder.

  • Casual Lolita

Da Lolitafashion oftmals nicht besonders alltagstauglich ist, kommt Diese dort gerne in angedeuteter Form zum Einsatz. Das zeigt sich vor allem in den Mustern und der Farbgebung der Kleidung und natürlich durch das Tragen von Kleidern und Röcken.

 

Cosplay Stile:

  • Guro Lolita

Ein sehr ausgefallener Stil ist der Guro Style. Dabei geht es ziemlich blutig zur Sache. Die oft weißen Kleider werden mit Kunstblut verziert und haben einen klaren Horroreinschlag.

  • Maid Lolita

Maid Lolitas kombinieren die in Japan sehr beliebten Hausmädchenkleider mit ihrem eigenen Stil. In der Regel ist die Kleidung klassisch schwarz-weiß und den Maidkleidern sehr ähnlich. Der Übergang ist hier fließend.

  • Nun Lolita

Nun Lolitas sind von klassischen Nonnentrachten inspiriert und entsprechend dominieren wieder die Farben Schwarz und Weiß. Die kleider sind hochgeschlossen und oft bodenlang. Auch Schleier kommen zum Einsatz.

Das war mein kleiner Einblick in die bunte und vielseitige Welt der Lolitas. Ich hoffe in Zukunft den Artikel immer mal etwas erweitern zu können und einige Fotos zu den jeweiligen Stilen hinzuzufügen. Dann könnt ihr euch ein noch besseres Bild davon machen. Lasst gern euer Feedback in den Kommentaren da und schreibt was ihr noch gerne zum Thema lesen möchtet.

Mit eurer Unterstützung kann ich diesen Artikel weiter mit Leben füllen! Mit Fotos von euch möchte ich gerne zu jedem Stil ein schönes Beispiel zeigen und eure Blogs oder Social Media Profile verlinken! Lasst uns vernetzen!

Spannende Literatur die Lolitas kennen sollten:

  • Shades Of Wonderland

Mit Shades Of Wonderland bekommt ihr einen richtig großen und dicken Bildband zum Thema Lolita Mode. Das Buch stellt zu Beginn die einzelnen Lolita Stile kurz vor. Dann wars das aber im wesentlichen mit Text und große Bilder zu den verschiedenen Labels übernehmen. Insgesamt 45 Designer und Marken stellen sich euch vor. Dabei sind große Labels wie Baby, The Stars Shine Bright und Alice And The Pirates, aber auch viele Kleine die von euch entdeckt werden wollen.

Shades Of Wonderland Lolita Guide Buch

Der Fokus liegt hier vor allem auf Sweet Lolita und noch mehr auf Gothic Lolita. Als Fan der Mode lohnt sich der Blick in den Bildband auf jeden Fall. Leider gibt es ihn nicht mehr neu zu kaufen. Ihr findet auf den bekannten Plattformen wie Ebay aber immer wieder Angebote. Ganz günstig sind diese aber nicht, mit so 40€ müsst ihr auf jeden Fall rechnen. Dafür werdet ihr aber auch mit tollen Fotos belohnt!

Interessante weiterführende Links zum Thema Lolita Mode:

  • Hasches Abenteuer

Werft auch einen Blick auf unseren Partnerblog Hasches Abenteuer. Dort findet ihr einen schönen Artikel in dem ihr erfahrt wie ihr euer Lolitaoutfit an Regentagen mit süßen Gummistiefeln kombinieren könnt.

Hier geht es zum Artikel: Hasches Abenteuer – Gummistiefel, Lolita Mode und Cosplay

  • Lolibrary

Die Seite Lolibrary ist eine riesige Datenbank mit ganz vielen Kleidungsstücken diverser Lolita Labels. Hier könnt ihr ein Stück weit die Geschichte der Mode anhand der jeweiligen Kollektionen erleben. Aber auch zum stöbern nach Kleidern und Accessoires bietet sich die Seite an.

Hier geht es zur Seite: Lolibrary.org

Zuletzt möchte ich euch noch den Blogpost zum japanischen Modelabel Liz Lisa empfehlen. Viel Spaß beim Lesen!

 

4 Kommentare

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.